Budgetplanung strategisch meistern
Ein praxisorientiertes Lernprogramm für strukturierte Finanzprozesse. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Budgetzyklen analysieren und realistische Planungsstrukturen entwickeln – Schritt für Schritt, ohne leere Versprechen.
Informationen anfordernIhr Lernweg durch vier Module
Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vermittelt praktische Fähigkeiten für Budget-Reviews.
Grundlagen der Budgetanalyse
Sie lernen, wie Budgets strukturiert werden und welche Kennzahlen dabei wichtig sind. Wir arbeiten mit realen Finanzplänen und besprechen typische Stolpersteine.
- Budgetstrukturen verstehen
- Abweichungsanalysen durchführen
- Finanzberichte interpretieren
- Basiskennzahlen berechnen
Review-Prozesse strukturieren
Hier geht es darum, wie Sie regelmäßige Budget-Überprüfungen organisieren. Wir zeigen verschiedene Methoden und diskutieren, was in unterschiedlichen Situationen funktioniert.
- Review-Zyklen planen
- Stakeholder einbinden
- Dokumentation aufbauen
- Prozesse standardisieren
Prognosen und Anpassungen
Budgets müssen manchmal angepasst werden. Sie lernen, wie Sie Prognosen erstellen und Änderungen sachlich begründen – auch wenn die Zahlen nicht optimal aussehen.
- Trendanalysen erstellen
- Szenarios durchspielen
- Anpassungen argumentieren
- Risiken identifizieren
Präsentation und Kommunikation
Abschließend üben Sie, Budget-Informationen verständlich zu präsentieren. Wir simulieren typische Situationen wie Abteilungsmeetings oder Geschäftsführungs-Briefings.
- Finanzberichte visualisieren
- Präsentationen vorbereiten
- Kritische Fragen beantworten
- Empfehlungen formulieren
Wie wir arbeiten

Praxisnahe Fallbeispiele
Statt theoretischer Übungen arbeiten Sie mit echten Budget-Daten aus verschiedenen Branchen. Wir besprechen, warum bestimmte Ansätze funktionieren und andere nicht.
Kleine Lerngruppen
Maximal zwölf Teilnehmer pro Gruppe. Das ermöglicht individuelle Rückmeldungen und echte Diskussionen über konkrete Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag.
Flexible Zeitmodelle
Die Sitzungen finden abends oder am Wochenende statt. Zwischen den Terminen bearbeiten Sie Aufgaben in Ihrem Tempo – etwa zwei bis drei Stunden pro Woche.
Was Teilnehmer erarbeitet haben
Diese Beispiele stammen aus unserer letzten Durchführung im Frühjahr 2025. Die Namen wurden geändert, aber die Ergebnisse sind authentisch.

Quartalsweise Review-Struktur
Ewald aus dem Einzelhandel hat ein System entwickelt, um Budget-Abweichungen schneller zu erkennen. Er nutzt jetzt monatliche Checks statt nur jährlicher Bewertungen.
Frühere Identifikation von Trends half dabei, drei Bereiche gezielt anzupassen. Die Genauigkeit der Prognosen verbesserte sich merklich im zweiten Halbjahr.
Abteilungsübergreifende Kommunikation
Marlies, die im Bildungssektor arbeitet, hat ein standardisiertes Reporting-Format erstellt. Damit können verschiedene Teams ihre Budget-Daten vergleichbar darstellen.
Die Zeit für Budget-Meetings verkürzte sich um etwa ein Drittel. Diskussionen fokussierten sich mehr auf Inhalte als auf unterschiedliche Zahlenformate.
Wer das Programm leitet

Fridolin Weberknecht
Budget-Analyst
Fridolin arbeitet seit 2011 mit mittelständischen Unternehmen an ihren Finanzprozessen. Er kennt die typischen Probleme bei Budget-Reviews aus verschiedenen Perspektiven.

Lennart Drosselmeyer
Finanzcontroller
Lennart hat in verschiedenen Branchen gearbeitet – von Logistik bis Gesundheitswesen. Er zeigt, wie sich Budget-Methoden an unterschiedliche Kontexte anpassen lassen.

Ruprecht Kleinschmidt
Prozessberater
Ruprecht unterstützt seit 2015 Organisationen beim Aufbau von Finanzstrukturen. Seine Stärke liegt darin, komplexe Prozesse verständlich zu erklären.
Interesse am Programm?
Die nächste Durchführung startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, und wir führen Vorgespräche, um sicherzustellen, dass das Programm zu Ihrer Situation passt. Kontaktieren Sie uns für weitere Details.
Unverbindlich anfragen